Pfarre Enzersfeld
Enzersfeld und Königsbrunn werden früh in Urkunden erwähnt:
1136 als "Engilsalchesvelde" und 1150 als "Chunigesprunne".
Die Pfarre Enzersfeld selbst wurde erst 1783 unter Joseph II. gegründet. Bis dahin gehörten Enzersfeld und Königsbrunn zur Pfarre St. Veit - Kleinengersdorf (mit Hagenbrunn und Flandorf). Seit 1540 sind Benediktiner des Wiener Schottenstifts als Seelsorger für dieses Gebiet verantwortlich. Das Pfarrgebiet ist ident mit dem Gebiet der politischen Gemeinde Enzersfeld im Weinviertel. Fotos aus der Geschichte der Orte: enzersfeld.topothek.at
Die Pfarrkirche von Enzersfeld ist dem Patrozinium "Maria Geburt" geweiht und stammt aus dem Jahren 1908-1909, die Kirchweihe fand am 5. September 1909 statt.
Der von weitem unübersehbare 41 m hohe Bau erinnert an romanische Kirchen, das besonders hohe, steile Dach über dem Hauptschiff zieht unseren Blick zum Himmel.
Die Usrael Kapelle in Königsbrunn
Die der Mutter Gottes geweihte Kapelle wurde 1758 errichtet und befindet sich am Tradenbergweg. Im Jahr 1683 (2. Türkenbelagerung Wiens) wurde Enzersfeld von zwei Türken geplündert und in Schutt und Asche gelegt. Daraufhin nahmen die beiden ihren Weg nach Königsbrunn. Der Legende nach wurden sie jedoch vom Königsbrunner Einwohner Augustin Usrael rechtzeitig entdeckt, der einen mit einer gläsernen Kugel erschoss, worauf der andere die Flucht ergriff.
Die Johannes Nepomuk Kapelle in Königsbrunn
